Aufgesattelte Treppe

Aufgesattelte Treppe

Aufgesattelte Treppe

★★★★

4.4(301 Bewertungen)

ab 4000 €
Modell: Aufgesattelte Treppe

Kurz zusammengefasst: In diesem Artikel dreht sich alles um die Faszination einer aufgesattelten treppe und die Vorteile, die sich aus der Kombination einer Stahlkonstruktion mit Holzstufen ergeben. Wir erklären, warum wir keine vollständig hölzerne Treppe anbieten, sondern auf ein stabiles Stahlgerüst setzen – und weshalb dies für viele Bauherren die bessere Wahl darstellt. Ob gerade oder gewendelten, mit geländer aus Holz oder Metall: Eine schlanke und moderne Konstruktion mit hochwertigen Holzstufen wertet jeden Wohnraum auf. Bleiben Sie dran, wenn Sie sich für eine neue holztreppe interessieren, beispielsweise eine massivholztreppe intercon nizza, und herausfinden möchten, was die Spezialisten wie wiehl treppen für Sie tun können.

Aufgesattelte Treppe – Kosten und Möglichkeiten

Die Kombination aus robusten Stahlwangen und eleganten Holzstufen verleiht den Treppen eine zeitlose Ausstrahlung. Aufgesattelte Treppen überzeugen durch ihre gelungene Verbindung von Ästhetik und Funktionalität und eignen sich sowohl für moderne als auch für klassische Innenräume. Ihr offenes Design unterstreicht die Leichtigkeit und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Materialkosten4000 – 7500 €
Montagekosten1200 – 2000 €
Gesamtkosten5200 – 9500 €
Holz- und Metallkombination Aufgesattelte Treppe

Satteltreppe: Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Die satteltreppe ist eine besondere Bauform, die vor allem durch ihren modernen Look hervorsticht. Der Ausdruck „aufgesattelt“ bedeutet, dass die treppenstufen auf einem tragenden Element befestigt werden. Im klassischen Holzbau spricht man häufig von einer wange oder den sogenannten holmen. In unserem Fall kommt eine robuste Stahlunterkonstruktion zum Einsatz, auf die dann hölzerne trittstufen montiert werden. So entsteht eine sehr leichte, offene Optik.
Warum jedoch keine vollständig hölzerne Konstruktion? Ganz einfach: Die Stahlkonstruktion bietet hohe Stabilität, ist langlebig und lässt sich vielfältiger gestalten – insbesondere wenn man die Treppe in einer geraden Bauweise oder als gewendelten Version plant. Dadurch ergeben sich mehr Spielräume für Design und Anpassungen an die örtlichen Gegebenheiten. Außerdem bleibt die stufe belastbar, was bei der täglichen Nutzung ein entscheidender hauptvorteil ist.

Aufgesattelten Treppe: Welche Vorteile bietet die Stahl-Holz-Kombination?

Eine aufgesattelten treppe (synonym: aufgesattelte treppe) vereint das Beste aus zwei Welten: Die kühle Eleganz und hohe Tragfähigkeit von Stahl trifft auf die behagliche Wärme von Holz. Dabei sind die Holzstufen zwar sichtbar und vermitteln einen natürlichen Charme, doch zugleich sorgt die solide Stahlkonstruktion dafür, dass Sie beim Thema Stabilität und Lebensdauer keine Kompromisse eingehen müssen.
Während eine vollständig hölzerne Treppe sich mit der Zeit setzen könnte oder intensiver Pflege bedarf, bleibt eine Stahl-Holz-Kombination in der Regel formstabil. Das trägt zum angenehmen auf- und abstieg bei, da nichts knarrt oder schwingt. Auch beim Thema Oberflächenveredelung sind Sie flexibel: Die Holzstufen können lackiert, geölt oder mit einer farbigen Lasur (beizen) veredelt werden. Für das Stahlgerüst bieten sich Pulverbeschichtungen an – ideal, um Ihre Treppe an das gewünschte erscheinungsbild anzupassen.

Portfolio-Galerie

Wangentreppe aus Stahl und Holz mit Glashandläufen

Aufgesattelten Treppe oder doch lieber Wangentreppe? Ein kleiner Vergleich

Die aufgesattelten treppe, die wir realisieren, ist in mancherlei Hinsicht einer klassischen wangentreppe ähnlich. Dennoch gibt es entscheidende Unterschiede: Bei der Wangentreppe werden die Stufen häufig in seitliche wangentreppen eingepasst, wohingegen bei einer aufgesattelten Variante die Stufen oben auf dem Träger liegen. Unsere Ausführung verzichtet auf eine voll hölzerne Konstruktion und setzt stattdessen auf stabiles Stahlprofil, auf dem die Holzstufen von oben verschraubt sind.
Diese Offenheit erzeugt einen modernen, fast schwebenden Eindruck. Auch der zwischenraum, wenn keine setzstufen eingebaut werden, verleiht der Treppe Leichtigkeit. Wer eher eine treppe mit zwischenpodest in eiche sucht, kann das Prinzip ebenfalls nutzen: Innerhalb der Konstruktion kann man ein Podest integrieren, das ebenfalls auf Stahl basiert und mit eiche-Elementen oder einer anderen holzart versehen wird. Dabei bleiben die Planungsoptionen breit – egal ob gerade, gewinkelt oder als podesttreppe.

Aufgesattelte Treppe: Konstruktion und Details im Überblick

Hochwertige Details machen eine aufgesattelte treppe zum Blickfang: holz oder stahl ist hier die Grundfrage, wobei wir uns für das tragende Element immer auf Stahl stützen. Die Holzstufen werden mit holmen oder langen Stahlwangen verbunden, die man bei Bedarf mit setzstufen farbig lackiert ergänzen kann. Für einen besonders eleganten Look installieren wir oft ein metallgeländer oder edelstahlgeländer. Wer eine wärmere Optik wünscht, kann sich auch für ein klassischen holzsäulengeländer oder einen Mix aus edelstahlpfosten und rundhandlauf entscheiden.
Besonders harmonisch wirkt die aufgesattelte Bauweise, wenn die wangen hinaus ragen und die einzelne stufen quasi „trägt“. Dieses Design, häufig als aufgesattelte wangentreppe bezeichnet, lässt viel Licht durch. Trotzdem bleibt das System überaus stabil, denn bei Bedarf wird ein zusätzlichen untergurt eingebohrt und zusätzlichen konsolen können für mehr Halt sorgen. Damit lässt sich auch die steigungshöhe optimal anpassen, damit der laufbreite der Treppe nichts im Wege steht.

Flachstahl Wangentreppe mit Beleuchtung - Unterschiede zwischen Bolzentreppe und Wangentreppe
zweiholmtreppe stahl preise

Holztreppe auf Stahlgrundlage: Welche Holzarten und Stufenausführungen gibt es?

Das Herzstück jeder Treppe sind ihre Stufen, weshalb wir großen Wert auf Qualität und stufenausführungen legen. Wir verarbeiten Holzsorten wie eiche, massiver buche oder massivholz in Kombination mit Stahl. Jede dieser Varianten hat ihren eigenen Charme: Eiche punktet mit einer gleichmäßigen Maserung und hoher Widerstandsfähigkeit, Buche wirkt hell und modern. Ein weiterer Vorteil unserer Treppe: Dank der hohen Tragfähigkeit des Stahlgerüsts können die stufen der holztreppe auch größere Spannweiten überbrücken, ohne zu federn.
Bei der Oberflächengestaltung bieten sich verschiedene Möglichkeiten: lackiert, geölt oder beizen. Gerade wenn Sie renovieren, kann eine neue Farbgebung für die Stufen wahre Wunder bewirken. Auch die Frage nach setzstufen – geschlossen oder offen – stellt sich. Wer offen baut, genießt den lichtdurchfluteten Effekt; wer geschlossene Stufen bevorzugt, will vielleicht das einzelnen stufen verhindern, dass Gegenstände durchrutschen. Beide Varianten sind machbar, solange sie gut mit der Stahl-Konstruktion harmonieren.



Stufen, Geländer, Zubehör: Was gibt es sonst noch zu beachten?

Natürlich hört die Planung nicht bei den Stufen auf. Ein passendes treppengeländer oder wandhandlaufhalter farbig kann stark zum Design beitragen. Wer mag, kombiniert außerdem ein verlaufend geformtes Geländer, um einen fließenden Übergang zu schaffen. Auch der Einsatz von teilweise als schubladen genutzten Stufen ist möglich, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. So wird Ihre Treppe nicht nur Hingucker, sondern auch praktischer Helfer.
Ob Sie bei einer neuen Treppe oder beim renovieren eines Altbaus Unterstützung benötigen: Fachbetriebe wie wir oder die treppenbauer in Ihrem Umkreis helfen gerne weiter. Mithilfe moderner Baustoffe und Techniken lässt sich nahezu jede Anforderung erfüllen. Planen Sie genug Zeit für die Konzeption ein und stellen Sie sicher, dass Faktoren wie Geländerhöhe, geländerstäbe oder gar ein untergurt rechtzeitig besprochen werden. So kann auch eine größere Konstruktion, wie eine wangentreppen– oder zweiholmtreppen-Ausführung, sicher realisiert werden.

Wichtigste Punkte im Überblick:

    • Aufgesattelte treppe auf Stahlkonstruktion: moderne Optik und hohe Stabilität.
    • Aufgesattelte wangentreppe kombiniert offenen Look mit sicherem Tritt, da Stufen außen an den stufen montiert werden.
    • Dank Stahlbasis und hölzernen Stufen (eiche, massiver buche etc.) sowohl langlebig als auch natürlich.
    • Geländer (z. B. edelstahlgeländer, metallgeländer oder klassischen holzsäulengeländer) beeinflusst maßgeblich das erscheinungsbild.
    • Setzstufen offen oder geschlossen – je nach Bedarf setzstufen farbig lackiert, um den zwischenraum zu gestalten.
    • Exakte Planung von laufbreite, treppenbreite und deckenöffnung ist essentiell, insbesondere bei einer treppe mit zwischenpodest in eiche.
    • Die Wahl der holzart und Veredelung kann den Charakter der Treppe stark verändern (z. B. lackiert, geölt oder beizen).
    • Durch zusätzlichen konsolen oder zusätzlichen untergurt eingebohrt lässt sich die Tragfähigkeit der Treppe erhöhen und die steigungshöhe anpassen.
    • Moderne Accessoires wie handlauf eckig, handlauf rund oder led-handlauf sind möglich. Auch Glaslösungen (z. B. glaswand, eingenutetem glasgeländer oder glasgeländer und glashalter) sind flexibel integrierbar.
    • Kooperation mit Profis wie den treppenbauer Ihrer Wahl, Stadler oder wiehl treppen, um eine massivholztreppe intercon nizza auf Stahlunterbau zu realisieren.
    • Nutzen Sie unser kontaktformular, um sich umfassend beraten zu lassen und alle Fragen zu klären.
    Ob Sie eine wangentreppe, podesttreppe oder eine klassische aufgesattelte treppe bevorzugen: Unsere Stahl-Holz-Kombi überzeugt durch hohe Stabilität, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eine ansprechende Optik – so wird jeder auf- und abstieg zum Genuss.

Kontakt

Phone

0172 20 40 273

Email

goodweld.de@gmail.com

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

FAQ

Warenkorb
Nach oben scrollen