Mittelholmtreppe mit Podest – moderne Lösung mit Komfort und Stil

Einleitung

Treppen sind nicht nur funktionale Bauelemente – sie haben einen entscheidenden Einfluss auf den Charakter eines Hauses. Für alle, die eine moderne, stilvolle und zugleich komfortable Lösung suchen, ist eine Mittelholmtreppe die ideale Wahl.

Diese Treppenform verbindet architektonische Leichtigkeit mit hoher Stabilität. Besonders eine Mittelholmtreppe mit Zwischenpodest bietet zusätzlichen Komfort und vielfältige gestalterische Möglichkeiten.

In diesem Artikel erklären wir, wodurch sich Mittelholmtreppen mit Podest auszeichnen, welche Vorteile sie bieten und worauf man bei Planung und Montage achten sollte.

Was ist eine Mittelholmtreppe mit Podest?

Die Mittelholmtreppe mit Podest ist eine Treppenart, bei der die Stufen an einem zentral verlaufenden Tragelement – dem Mittelholm – befestigt sind. Dieser besteht meist aus Stahl und kann die Stufen einseitig oder beidseitig tragen. Die Konstruktion wirkt dadurch modern, leicht und offen.

Es gibt zwei Varianten:

– mit verdeckter Befestigung

Die Stufen scheinen frei auf dem Träger zu schweben, ohne sichtbare Halterungen

– ohne verdeckte Befestigung

Die Befestigung ist unter den Stufen sichtbar, meist durch angeschweißte Metallträger

Das Podest dient als Ruhezone, Wendepunkt oder Designelement. Es verbessert die Ergonomie, reduziert das Sturzrisiko bei langen Treppenläufen und bietet einen praktischen Ort für Richtungswechsel. Ob und wie ein Podest eingeplant werden kann, hängt stark vom vorhandenen Treppenhaus und der Grundrissplanung ab. Häufig wird die Treppe bei der Hausplanung zu wenig berücksichtigt – was später die Auswahl einschränkt. Doch ob gerade Treppe oder Podesttreppe – solche Lösungen sind äußerst funktional.

Typische Varianten:

  • L-Form: mit 90°-Winkel und Zwischenpodest
  • U-Form: mit zwei Läufen und Wendepodest
  • Antrittspodest: bei erhöhtem Fußbodenaufbau

Podesttreppe – Vorteile auf einen Blick

Eine Podesttreppe bietet zahlreiche funktionale und ästhetische Vorteile:

  • Modernes Design: klare Linien, minimalistischer Look, offenes Raumgefühl
  • Platzsparend: trotz eleganter Konstruktion kompakt in der Planung
  • Mehr Sicherheit: das Podest erleichtert den Auf- und Abstieg und bietet eine kurze Verschnaufpause
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: für Privathäuser, Büros, Lofts und öffentliche Gebäude
  • Flexibilität: individuelle Anpassung an Raum und Wohnstil

Moderne Mittelholmtreppe – Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten

Podesttreppen lassen sich vielseitig gestalten – je nach Materialwahl und Designanspruch.

Stufen:

  • Massivholz (z. B. Eiche, Esche, Nussbaum, Buche) – warm und wohnlich
  • Glas – für moderne, offene Raumlösungen
  • Stahl oder Stein – für industrielle oder architektonische Akzente

Mittelholm:

  • Aus Stahl – pulverbeschichtet, verzinkt oder aus Edelstahl
  • Form und Farbe individuell wählbar

Podest:

  • Gestaltung z. B. mit dem gleichen Bodenbelag wie im angrenzenden Raum
  • Möglichkeit zur Integration von Beleuchtung oder dekorativen Elementen

Treppengeländer für Mittelholmtreppe:

  • Aus Edelstahl, Glas oder Schmiedeeisen – passend zum Stil der Treppe

Einsatzbereiche und Einbauvarianten

Eine Mittelholmtreppe mit Zwischenpodest eignet sich für verschiedenste Situationen:

  • Neubau – ideal für offene, moderne Raumkonzepte
  • Altbausanierung – kompakte und stilvolle Lösung bei Modernisierungen
  • Platzersparnis – besonders bei schwierigen oder engen Grundrissen
  • DIN-konform umsetzbar – auch bei barrierefreien Anforderungen

Selbst bei begrenztem Raum oder ungleichen Geschosshöhen bietet ein Podest Komfort und Sicherheit beim Begehen.

Planung & Bau – worauf ist zu achten?

Bereits in der frühen Planungsphase des Hauses sollte überlegt werden, welche Treppenart in welcher Form eingebaut werden soll. Dies wird leider häufig vernachlässigt – mit negativen Folgen für die spätere Umsetzung.

Wichtige Punkte in der Umsetzung:

  • Exakte Vermessung des Raums und der Höhenunterschiede
  • Tragfähigkeit des Untergrunds und statische Anforderungen
  • Fachgerechte Ausführung des Podests, z. B. mit Stahlunterkonstruktion
  • Einhaltung der DIN-Normen für Stufenhöhe, Podesttiefe und Geländerhöhe
  • Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Treppenbauer, der individuelle Lösungen bietet

Fazit

Podesttreppen verbinden moderne Architektur, Funktionalität und Komfort auf höchstem Niveau. Sie sind die perfekte Lösung für alle, die nicht nur Wert auf Sicherheit, sondern auch auf eine stilvolle Raumgestaltung legen.

✔ Zeitloses Design – auch eine hervorragende Alternative, wenn z. B. eine Kragarmtreppe nicht umsetzbar ist

✔ Maximale Funktionalität

✔ Maßgeschneiderte Lösungen für jede Raumsituation

Jetzt unverbindlich anfragen und von einer individuellen Fachberatung profitieren – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Wunschtreppe!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet eine Mittelholmtreppe mit Podest?

Der Preis hängt von Materialwahl, Treppengröße, Podestform und Montageaufwand ab. Eine individuelle Beratung liefert eine genaue Einschätzung.

Ist ein Podest bei Mittelholmtreppen Pflicht?

Nein – bei längeren Treppenläufen wird es jedoch aus Gründen der Sicherheit und des Komforts empfohlen.

Welche Vorteile bietet eine Mittelholmtreppe gegenüber einer Wangentreppe?

Mittelholmtreppen wirken offener und moderner. Der zentrale Träger erlaubt flexible Gestaltungsmöglichkeiten bei Stufenmaterial, Form und Design.

Warenkorb
Nach oben scrollen